Pollo al ajillo mit Sauce und frischem Brot

Pollo al ajillo – Traditionalles Rezept der spanischen Bauernküche

Pollo al ajillo ist eines der bekanntesten und zugleich bodenständigsten Gerichte der iberischen Küche. Ähnlich wie Italiens berühmtes Schmorhähnchen Pollo alla Cacciatora verkörpert dieses Rezept die kulinarische Einfachheit Spaniens wie kaum ein anderes. Hühnchen, Knoblauch, Olivenöl und ein Schuss Wein – mehr braucht es nicht. In seiner Schlichtheit liegt die Kraft.

Von Galicien bis Andalusien wird das Gericht seit Generationen zubereitet. Jede Region, ja fast jede Familie, kennt ihre eigene Variante. Pollo al ajillo gehört zu den traditionellen Gerichten der spanischen Bauernküche, die tief in der Alltagskultur verwurzelt sind. Früher wurde ein Hühnchen nicht alltäglich geschlachtet, sondern oft für Sonntage oder besondere Anlässe aufgehoben. Umso größer war die Freude, wenn die Pfanne auf den Tisch kam.

Pollo al Ajillo

Der Duft, der Erinnerungen weckt

Wenn man die Knoblauchzehen in heißes Olivenöl legt, entsteht dieser unverwechselbare Duft. Er ist kräftig, beinahe fordernd, und dennoch tröstlich. In vielen spanischen Küchen ist genau dieser Geruch der Auftakt zu einem Ritual. Hühnchen, klein geschnitten, gesalzen, angebraten und in einer Sauce aus Wein und Brühe geschmort.

Wer einmal in kleine spanische Dörfer abseits der Touristenpfade reist, erlebt Pollo al ajillo in seiner ursprünglichsten Form. In einfachen Dorfrestaurants, an langen Holztischen, in denen nur Einheimische essen. Touristen finden nur selten den Weg indie kleinen Dörfer, seit Hotels alles “All Inkliusive“ anbieten. Hier schmecken viele Gerichte noch so, wie es seit Generationen gekocht wird – ohne Schnörkel, unverfälscht, ehrlich.

Die Küchen sind einfach, rustikal, manchmal nur wenige Quadratmeter groß. Der Duft von Knoblauch und Fleisch erfüllt den ganzen Raum zieht durch die engen Gassen. Es erinnert daran, dass Tradition nicht in Kochbüchern, sondern in Töpfen weiterlebt.

IMG 2515 Gross

Warum Pollo al ajillo keine Helden braucht

Pollo al ajillo ist kein Gericht der Haute Cuisine. Es ist nicht dekorativ, nicht prätentiös, es verlangt keine seltenen Zutaten und keine komplizierten Techniken. Aber genau darin liegt seine Stärke.

Es ist ein Gericht der Menschen, die arbeiten, die teilen, die ihre Rezepte an Kinder und Enkel weitergeben. Ein Gericht, das in den Küchen von Bauernhäusern entstanden ist und bis heute auf Dorfherden brodelt. Es ist ein Stück spanische Esskultur, das unverändert über Generationen weitergereicht wurde.

Die Grundlage bleibt immer gleich:

  • ein Hühnchen, möglichst klein geschnitten – idealerweise eines, das auch einmal die Sonne gesehen hat
  • Eine ganze Knolle Knoblauch – nicht nur eine kleine Zehe
  • ein Schuss Wein
  • Olivenöl

Das Ergebnis ist ein Teller dampfendes Pollo al ajillo mit leckerer Sauce. Das Brot wird in die Sauce getunkt, bis kein Tropfen mehr übrig bleibt. Ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Fülle.

Fertiges Pollo al ajillo mit goldbraunem Huhn in Knoblauchsauce

Zwischen Tradition und Variationen

Wie bei vielen traditionellen Gerichten Spaniens gibt es nicht die eine richtige Zubereitung. Manche schwören auf Sherrywein, andere auf Weißwein oder sogar Essig. Manche wälzen das Kaninchen in Mehl, andere nicht. Einige lassen den Knoblauch nur im Öl ziehen, andere braten ihn kräftig an.

Doch vielleicht ist gerade diese Vielfalt Teil der Tradition: dass jede Familie, jedes Dorf eine eigene Version bewahrt. Mal intensiver, mal milder, mal mit viel Sauce, mal fast trocken. Auf den Kanaren wird es vorher in Salmorejo, einer würzigen Marinade aus Knoblauch, Paprika, Essig, Öl, Wein und Kräutern, mariniert. Pollo en Salmorejo ist auch auf den Kanren ein tradionelles Gericht der Bauernküche . Die Bezeichnung Salmorejo ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Tomatensuppe in Andalusien. Und auch dort erkennt man immer wieder den Kern: Knoblauch, Hühnchen, Öl, Geduld.

IMG 5891 Gross

Pollo al ajillo Rezept für 4 Personen

Pollo al ajillo ist kein Gericht für Eilige. Es braucht Zeit, bis das Fleisch zart wird, die Aromen sich verbinden und die Sauce die perfekte Konsistenz erreicht.

Wer wartet, wird belohnt. Mit einem Gericht, das reichhaltig schmeckt, dabei leicht wirkt und zeigt, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss.

Zutaten:

  • 1 Huhn (1–1,5 kg), in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Knolle Knoblauch
  • Olivenöl
  • 200 ml Weißwein
  • 300 ml Hühnerbrühe oder Wasser
  • 1 Zweig frischer Thymian
  • Salz
  • Gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung:

1. Knoblauchzehen schälen, eine Hälfte hacken, die andere Hälfte halbieren. Das Öl erhitzen, die halbierte Zehen kurz anbraten, dann herausnehmen.

2. Das Huhn salzen und im Öl goldbraun anbraten. Danach herausnehmen und beiseite stellen.

3. Den zerhackten Knoblauch im Öl kurz anbraten, halbierte Zehen hinzufügen und anschliessend das Mehl einrühren, mit Wein ablöschen.

4. Die Hühnchenteile zurück in die Pfanne geben, frischen oder getrockneten Thymian hinzufügen und mit Hühnerbrühe aufgießen. Alles für 30–40 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Mit Petersilie bestreuen und servieren.

Serviertes Pollo al ajillo mit Sauce und frischem Brot auf dem Tisch
Pollo al ajillo – ein Gericht der spanischen Bauernküche mit Seele

Pollo al ajillo – ein Gericht, das verbindet

Vielleicht ist genau das das Geheimnis dieses Gerichts: Es bringt Menschen zusammen. Große Pfannen werden in die Mitte gestellt, Brot wird in die Sauce getunkt, Gespräche füllen den Raum.

Pollo al ajillo ist das Gegenteil von Fast Food. Es ist ein Gericht mit Seele, entstanden aus der Tradition, das satt macht, Erinnerungen weckt und bis heute Menschen verbindet.

Frisches Brot wischt die aromatische Knoblauchsauce des Pollo al ajillo aus der Pfanne

Tradition und Geschichte von Pollo al ajillo

  • Ursprung in der bäuerlichen Küche: Pollo al ajillo stammt aus einfachen Landküchen. Aus wenigen Zutaten wurde ein sättigendes Gericht gezaubert..
  • Ein Sonntagsgericht: Früher wurde ein Hühnchen oft nur zu besonderen Anlässen geschlachtet – Pollo al ajillo war deshalb ein Festessen.
  • Über Generationen weitergegeben: Jede Familie hat ihre eigene Variante – mal mit Weißwein, mal mit Sherry, mal mit mehr Knoblauch.
  • Ein Symbol spanischer Esskultur: Das Gericht verkörpert Bodenständigkeit, Geselligkeit und das Teilen am Tisch.
  • Regional verwurzelt, national geliebt: Von Galicien bis Andalusien ist Pollo al ajillo in unzähligen Küchen zuhause.
IMG 2525 Gross

Serviertipp

Pollo al ajillo passt perfekt zu:

  • frischem Weißbrot (zum Tunken in die Sauce)
  • Bratkartoffeln oder Patatas fritas
  • einem Glas trockenem Sherry oder einem kräftigen Weißwein

Mehr Rezepte aus der spanischen Küche

Pollo al ajillo

Rezept von Micha KochGang: AbendessenKüche: Spanien, BauernkücheSchwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

30

Minuten

Pollo al ajillo ist mehr als ein Gericht – es ist ein Stück spanische Heimat. Zartes Huhn, geschmort in Knoblauch, Olivenöl und einem Hauch Wein, gefüllt mit Aromen, die an laue Familienabende erinnern. Jeder Bissen wärmt Herz und Seele, während das Brot die würzige Sauce aufnimmt. Geniesse es mit den Händen. Du wirst dir die Finger lutschen wollen!

Zutaten

  • 1 Hähnchen (ca. 1–1,5 kg), in gleichmäßige Stücke geschnitten

  • 1 ganze Knolle Knoblauch

  • Natives Olivenöl zum Braten

  • 1 Zweig frischer Thymian (oder eine Prise getrockneter)

  • 1 EL Mehl

  • 300 ml Hühnerbrühe (oder Wasser)

  • Frische Petersilie, fein gehackt

  • Salz nach Geschmack

  • Optional statt Weißwein:
    200 ml trockener Sherry (z. B. Fino oder Manzanilla)

Anweisungen

  • Knoblauch vorbereiten: Knoblauchzehen schälen. Die Hälfte halbieren, die andere Hälfte fein hacken. Beiseite legen.
  • Öl aromatisieren: In einer großen Pfanne oder Kasserolle Olivenöl erhitzen. Die halbierten Knoblauchzehen langsam anbraten, bis sie das Öl aromatisieren. Herausnehmen und beiseite stellen.
  • Hähnchen anbraten: Hähnchenteile leicht salzen und bei starker Hitze im Knoblauchöl rundum goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen.
  • Sauce ansetzen: Die Hitze reduzieren. Den gehackten Knoblauch im restlichen Öl anbraten. Sobald er goldbraun ist, den halbierten wieder hinzu geben, das Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Mit dem Wein oder Sherry ablöschen und einkochen lassen, bis der Alkohol verdunstet ist.
  • Hähnchen garen: Hähnchenteile samt ausgetretenem Fleischsaft zurück in die Pfanne geben. Mit Brühe oder Wasser aufgießen, sodass das Fleisch fast bedeckt ist. Leicht salzen und mit Thymian bestreuen.
  • Schmoren: Alles bei milder Hitze 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch weich und die Sauce sämig ist.
  • Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und Brot zum Aufwischen der Sauce servieren.
Knoblauch Naan Brot - ein Hauch von Indien trifft auf Afrika

NOCH APPETIT?

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER UND ERHALTE DIE NEUESTEN REZEPTE RUND UMS MITTELMEER!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*