Spanien – das Land der Sonne, der Leidenschaft und der kulinarischen Vielfalt. Wenn du schon einmal durch die Gassen von Madrid oder Sevilla geschlendert bist, hast du sie sicher gerochen. Den verführerischen Duft von in Olivenöl gebratenem Knoblauch, vermischt mit Röstaromen zarten Fleisches – Pollo al ajillo.

Was ist Pollo al Ajillo?
„Pollo“ bedeutet Hähnchen, „ajo“ ist das spanische Wort für Knoblauch – zusammen ergibt das: Knoblauchhähnchen.
Pollo al Ajillo ist kein Gericht der Haute Cuisine, sondern entstammt der bäuerlichen Küche Spaniens. Es wurde aus der Notwendigkeit geboren, mit wenigen, einfachen Zutaten maximalen Geschmack zu erzeugen. Die spanische Landküche begeistert durch eine harmonische Balance aus kräftigen Röstaromen, milder Schärfe und mediterraner Frische.
Serviert wird es in Spanien häufig als Tapasgericht in kleinen Tonschalen, direkt aus der Pfanne oder aus dem Ofen. Trotz seiner Einfachheit gibt es zahlreiche regionale und familiäre Varianten: Die Basis bleibt stets gleich – Hähnchen, Knoblauch und Olivenöl. Unterschiede entstehen durch die Garmethode (Pfanne, Schmoren, Ofen) und durch das Verwenden von Weißwein, Brühe oder Sherry.

Welche Kräuter passen zu Pollo al Ajillo?
Mit einigen wenigen Kräutern lassen sich feine Nuancen erzeugen, ohne den typischen Knoblauchgeschmack zu überdecken. Besonders bei regionalen Varianten oder Ofenzubereitungen können Kräuter das Gericht geschmacklich abrunden.
Glatte Petersilie: Wird in Spanien traditionell frisch und fein gehackt über das fertige Gericht gestreut. Sie bringt Frische, Farbe und einen leichten Kontrast zur Knoblauchnote.
Lorbeerblatt: Besonders bei geschmortem Pollo al Ajillo mit Weißwein beliebt. Es verleiht dem Sud eine angenehme Tiefe und würzige Erdigkeit.
Thymian: Passt hervorragend zu Knoblauch und Olivenöl, vor allem bei Ofengerichten oder wenn das Gericht mit Weißwein abgelöscht wird. Frisch oder getrocknet einsetzbar.
Rosmarin: Sollte nur sehr sparsam verwendet werden, da sein Aroma sehr dominant ist. Ideal für gebackene Versionen im Ofen mit Haut und etwas mehr Röstaromen.

Die Zutaten – Einfach, ehrlich, mediterran
Für ca. 4 Tapas-Portionen benötigst du:
- 800 g Hähnchenfleisch mit Haut (Brust, Keulen, Flügel – nach Geschmack)
- 8-12 Knoblauchzehen
- 50 ml Olivenöl
- 200 ml trockener Weißwein (z. B. Albariño oder Verdejo)
- Salz nach Geschmack
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1/2 TL geräucherter Paprika (scharf oder mild)
- Frische Petersilie zum Bestreuen
- 30 ml Zitronensaft (optional falls mariniert wird)

Wie macht man Pollo al Ajillo – Schritt-für-Schritt
1. Pollo al Ajillo mit Marinade
Wenn ihr genug Zeit habt, empfehle ich das zerkleinerten Hühnchen über Nacht zu marinieren. Es macht das Hühnchen durch die Zitronensäure und den Wein besonders aromatisch und zart. Für die Marinade das Olivenöl, den Zitronensaft und 50ml vom Wein vermischen.
Das Hähnchen in gleich große Stücke schneiden, mit Salz, frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und etwas geräucherten Paprikapulver würzen. Dann in eine Schüssel geben und mit der Mischung, die wir zubereitet haben, bedecken und gut in das Fleisch einmassieren. Das Hühnchen abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Nach Ablauf der Zeit aus dem Kühlschrank nehmen, 30 Minuten ruhen lassen. Wie in Pollo al Ajillo ohne Marinade beschrieben mit dem Knoblauch fortfahren. Tipp: Fleisch sollte vor dem Garen immer aus dem Kühlschrank genommen werden, damit es Zimmertemperatur annehmen kann.
2. Pollo al Ajillo ohne Marinade
Das Hähnchen in gleich große Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer und etwas geräucherten Paprika würzen. Als nächstes die Knoblauchzehen schälen.


Den Knoblauch schälen. Küchentipp: Wenn du mehrere Knoblauchzehen brauchst, nutze den Glas-Trick. Gib sie ungeschält in ein Schraubglas, fest verschließen, kräftig schütteln – so löst sich die Schale fast von allein!
Olivenöl in einer großen Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen. Die Knoblauchzehen hineingeben und langsam 8–10 Minuten ziehen lassen, bis sie leicht goldgelb sind (nicht braun!). Das kann bis zu 10 Minuten dauern. Dadurch wird das Öl schön aromatisiert. Bevor der Knoblauch zu rösten beginnt, nehmen wir ihn heraus und legen Sie ihn auf einem Teller beiseite. Wir werden ihn später noch einmal verwenden.

Öl in der Pfanne lassen. Hähnchenteile in Portionen darin braten, ca. 5–10 Minuten pro Seite – bis die Haut schön braun ist. Dabei nicht zu viele Stücke auf einmal nehmen – das Fleisch soll braten, nicht dämpfen. Wenn das Huhn gut gebraten ist, entfernen wir die Hälfte des Öls aus der Pfanne.

Wir senken die Temperatur auf Stufe 6 oder 7 und geben nun alle Hähnchenteile zurück in die Pfanne. Die beiseite gelegten Knoblauchzehen wieder hinzufügen.

Mit Weißwein ablöschen. Kurz aufkochen lassen, etwas Petersilie hinzufügen und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten mit geschlossenen Deckel schmoren lassen. Zwischendurch mit dem entstehenden Sud, der langsam reduziert, übergießen.

Mit frischer Petersilie bestreuen und am besten direkt in der Pfanne oder in kleinen Tapas-Schälchen servieren. Dazu passt frisches Baguette zum Eintunken in den Sud!
Spanisches Knoblauchhähnchen – Ein ideales Tapas-Menü
Pollo al ajillo passt perfekt zu einen Tapas-Abend, als Beilage könnt ihr zum Beispiel folgendes servieren:
- Patatas Bravas (mit pikanter Tomatensauce)
- Gambas al ajillo (für die Garnelenfans)
- Pan con tomate (geröstetes Brot mit Tomate & Olivenöl)
- marinierte Oliven, Manchego-Käse & Aioli
Dazu ein kühles Glas Albariño oder Rioja blanco – und der Abend ist perfekt.
Weitere Rezepte der spanischen Küche
- Tapas-Momente: Vielfalt der kleinen Häppchen Spaniens
- Würzige Chimichurri-Sauce für dein Grillfest
- Würzig cremiger Avocado-Dip
- Albóndigas mit Datteln herzhaft und würzig
- Almejas a la marinera: Delikate Muscheln in Weißweinsauce
Pollo al Ajillo – Spanisches Knoblauchhähnchen nach Bauernart
Gang: Tapas, AbendessenKüche: SpanischSchwierigkeit: Einfach4
Portionen15
Minuten30
Minuten12
StundenSpanisches Pollo al Ajillo – zartes Hähnchen in Knoblauch und Weißwein geschmort. Perfekt als Tapas oder Hauptgericht – einfach, authentisch, voller Geschmack.
Zutaten
800 g Hähnchenfleisch mit Haut (Brust, Keulen, Flügel – nach Geschmack)
8-12 Knoblauchzehen
50 ml Olivenöl
200 ml trockener Weißwein (z. B. Albariño oder Verdejo)
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Frische Petersilie zum Bestreuen
30 ml Zitronensaft (optional falls mariniert wird)
Anweisungen
- Zubereitung ohne Marinieren:
- Wenn ihr genug Zeit habt, empfehle ich das zerkleinerten Hühnchen über Nacht zu marinieren. Es macht das Hühnchen durch die Zitronensäure und den Wein besonders aromatisch und zart. Das Öl, den geräucherten Paprika, den Zitronensaft und 20ml vom Wein in der Küchenmaschine vermischen. Das Hähnchen in gleich große Stücke schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. In eine Schüssel geben und mit der Mischung, die wir zubereitet haben, bedecken. Mit den Händen gut in das Fleisch einmassieren. Das Hühnchen abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Nach Ablauf der Zeit aus dem Kühlschrank nehmen, 30 Minuten ruhen lassen. Fleisch sollte vor dem Garen immer aus dem Kühlschrank genommen werden, damit es Zimmertemperatur annehmen kann.
Nun den Schritten 3-7 weiter folgen. - Zubereitung ohne Marinieren
- Das Hähnchen in gleich große Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer und etwas geräucherten Paprika würzen.
- Den Knoblauch schälen. Olivenöl in einer großen Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen. Die Knoblauchzehen hineingeben und langsam 8–10 Minuten ziehen lassen, bis sie leicht goldgelb sind (nicht braun!). Das kann bis zu 10 Minuten dauern. Dadurch wird das Öl schön aromatisiert. Den Knoblauch mit einem Schaumlöffel herausnehmen und beiseitestellen.
- Öl in der Pfanne lassen. Hähnchenteile in Portionen braten, ca. 5–10 Minuten pro Seite – bis die Haut schön braun ist. Dabei nicht zu viele Stücke auf einmal – das Fleisch soll braten, nicht dämpfen!
- Alle Hähnchenteile zurück in die Pfanne geben. Beiseitegelegte Knoblauchzehen und den Weißwein hinzufügen.Kurz aufkochen lassen, dann bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten mit geschlossenen Deckel schmoren lassen. Zwischendurch mit dem entstehenden Sud übergießen.
- Mit frischer Petersilie bestreuen und am besten direkt in der Pfanne oder in kleinen Tapas-Schälchen servieren. Dazu frisches Baguette zum Eintunken in den Sud reichen!
Notizen
- Tipp: Für mehr Sauce könnt ihr zusätzlich auch 80ml Hühnerbrühe hinzufügen. Wenn Kinder mitessen, sollte der Wein durch Hühnerbrühe ersetzt werden.