Stell dir vor, du sitzt in einem kleinen Straßencafé in Thessaloniki. Vor dir liegt ein goldbraunes Stück Bougatsa – knusprig, cremig, duftend nach Vanille und einem Hauch Orange. Der erste Bissen? Einfach magisch. Dieses Griechische Bougatsa Rezept bringt dir ein Stück Griechenland direkt nach Hause.

Warum du diese Bougatsa lieben wirst
- Knusprig & zart: Der hauchdünne Teig bricht sanft unter deiner Gabel und gibt den Blick frei auf die samtige Vanillecreme.
- Vielseitig: Morgens zum Kaffee, mittags als Snack oder abends als Dessert
- Authentisch: Dieses Rezept ist so nah wie möglich am Original aus Griechenland. Jedes Stück fühlt sich an wie eine warme Umarmung aus der Kindheit.

Zutaten für die Bougatsa
Puderzucker & Zimt – zum Bestäuben vor dem Servieren.
Filoteig – dünn, knusprig und die Bühne, auf der die Füllung glänzt.
Grießmehl – der Schlüssel zu dieser unvergleichlich cremigen Vanillefüllung. Normales Mehl funktioniert hier nicht.
Orangenschale – sorgt für diese frische, fruchtige Note, die perfekt mit der Vanille harmoniert.
Eier, Zucker, Milch, Vanilleextrakt, Butter, Salz – für die samtige Creme.
Was ist Filoteig?
Filoteig (auch Phyllo-Teig oder griechischer Strudelteig genannt) ist ein hauchdünner, fast durchsichtiger Teig, der in der griechischen Küche unverzichtbar ist.
Im Gegensatz zu Blätterteig geht er beim Backen nicht von selbst auf. Seine typische knusprig-goldbraune Schicht entsteht erst dadurch, dass mehrere Teigblätter übereinandergelegt und jeweils mit geschmolzener Butter bestrichen werden.
In Griechenland ist Filoteig die Basis für viele Spezialitäten. Oft verwendet in herzhaften Gerichten wie Spanakopita (Spinat-Pastete) bis hin zu süßen Desserts wie Baklava oder der cremigen Bougatsa.
Tipp: Für ein authentisches Bougatsa-Rezept solltest du griechischen Filoteig wie den von Kanaki verwenden. Im Unterschied zum preiswerteren türkischen Yufka ist er hauchdünn und ergibt beim Backen eine besonders knusprige, zarte Kruste.

Bougatsa – Schritt für Schritt
Der Schlüssel zu einem besonders aromatischen Bougatsa liegt in der Verwendung hochwertiger frischer Butter zum Einfetten der Teigblätter. Das authentische Bougatsa-Rezept verwendet „Galaktos“-Butter aus Kuhmilch, die für einen besonders intensiven Geschmack und einen wunderbaren Duft sorgt!
Die Füllung
- Eier, Zucker und Grieß in einer Schüssel verquirlen.
- Milch mit Vanille bei mittlerer Hitze erwärmen (nicht kochen).
- Einen Schöpfer heiße Milch zur Eiermischung geben, verrühren und zurück in den Topf gießen.
- Unter ständigem Rühren kochen, bis die Creme dick und samtig ist.
- Salz, Butter und Orangenschale einrühren. Abkühlen lassen.

Der Teig
- Backofen auf 175 °C vorheizen. Form buttern und mit Backpapier auslegen.
- Sechs Teigblätter nacheinander einlegen, jedes mit geschmolzener Butter bestreichen.
- Füllung gleichmäßig verteilen, überhängenden Teig einklappen.
- Weitere sechs Teigblätter darüberlegen, wieder mit Butter bepinseln.
- In Quadrate schneiden und 30–40 Minuten goldbraun backen.

Häufige Fragen zum Bougatsa Rezept
Kann ich Bougatsa vorbereiten?
Ja! Einfach am Vortag backen und vor dem Servieren kurz im Ofen aufwärmen.
Wie lange hält sich Bougatsa?
Frisch schmeckt sie am besten, aber im Kühlschrank hält sie sich 2–3 Tage.
Kann ich Filoteig selbst machen?
Natürlich – aber das braucht Übung und Geduld. Für den Anfang empfehle ich fertigen Filoteig.
Passt es Bougatsa nur als Dessert?
Nein – in Griechenland wird sie genauso oft zum Frühstück oder als Snack gegessen.
Was ist der Unterschied zwischen griechischem Filoteig und türkischem Yufka
Griechischer Filoteig ist hauchdünn und ergibt eine feine, knusprige Kruste. Türkischer Yufka ist etwas dicker und stabiler, ideal für Börek. Für authentische Bougatsa solltest du griechischen Filoteig verwendenWeitere Rezepte
Gibt es auch eine vegane Bougatsa?
Für eine vegane Variante verwendet pflanzliche Milch für den Pudding und ersetzt die Butter durch eine vegane Alternative. Es gibt auch vegane Filoteig-Varianten auf dem Markt.
Weitere Rezepte
- Lahanodolmades: Griechische Kohlrouladen wie bei Mama
- Gegrillte Kalbsleber: Das traditionelle griechische Taverna Rezept
- Griechischer Frappe: Das Sommergetränk zum Verlieben
- Lammhaxe: Griechische Küche mit Süßkartoffeln und Erbsen
- Gebratene Auberginen in Olivenöl: Einfache Griechische Mezes
Bougatsa mit Grießpuding
Gang: DessertKüche: GriechischSchwierigkeit: Mittel10
Portionen30
Minuten45
MinutenBougatsa – das griechische Dessert zum Verlieben: goldbrauner Filoteig, zarte Vanillecreme und süßer Zimt. Ein Stück Griechenland, das auf der Zunge schmilzt! Sie schmeckt hervorragend zu Kaffee oder Tee oder einer Kugel Eis als Desert.
Zutaten
Für die Füllung
4 Eier
1/2 Tasse Zucker
1/2 Tasse Grießmehl fein, alternativ normales Mehl
3 1/2 Tassen Vollmilch
2 TL Vanilleextrakt
Prise Salz
1/2 Tasse ungesalzene Butter, in Würfel geschnitten
abgeriebene Schale einer unbehandelte Bio-Orange
Für den Teig
12 Blätterteigblätter, aufgetaut, mit feuchtem Handtuch abgedeckt
1 Tasse ungesalzene Butter, geschmolzen
Für den Belag
etwas Puderzucker
etwas Zimt
Anweisungen
- Schritt 1: Die Füllung zubereiten
- Die samtige Vanillecreme schlägst du Zucker, Eier und Grießmehl (oder feines Mehl) in einer großen Schüssel cremig.
- Erhitze in einem Topf die Milch zusammen mit Vanilleextrakt. Kurz bevor sie kocht, nimm ein Drittel davon ab und rühre es langsam in die Eier-Mischung. Gieße anschließend alles zurück in den Topf. Unter ständigem Rühren kochst du die Creme, bis sie eindickt und eine glatte, cremige Konsistenz erreicht. Das dauert etwa 2–3 Minuten. Wichtig: Nimm die Creme nicht vom Herd, bevor sie fertig ist! Sobald sie dick genug ist, vom Herd nehmen und gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
- Schritt 2: Den Filoteig vorbereiten
- Für dieses Bougatsa-Rezept brauchst du eine Backform (ca. 20 × 30 cm). Fette sie gründlich mit Butter ein.
- Rolle den Filoteig aus – insgesamt benötigst du 10–12 Blätter. Lege 5–6 Blätter nacheinander in die Form, dabei jedes Blatt großzügig mit geschmolzener Butter bestreichen.
- Verteile nun die Vanillecreme gleichmäßig darauf, glätte die Oberfläche und klappe die überstehenden Ränder nach innen.
- Decke nun alles mit weiteren 4–5 Blättern Filoteig ab, die du ebenfalls wieder einzeln mit Butter bestreichst. Überschüssigen Teig kannst du abschneiden oder einrollen. Zum Schluss die Oberfläche wieder mit reichlich Butter bepinseln und die Bougatsa mit einem scharfen Messer vorsichtig einschneiden.
- Schritt 3: Backen & genießen
- Backe die Bougatsa im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (320 °F) für etwa 45 Minuten, bis der Filoteig goldbraun ist.
- Lass sie kurz abkühlen, bestäube sie mit etwas Puderzucker und Zimt – und serviere sie am besten noch warm. Dazu passt perfekt eine Tasse starker griechischer Kaffee oder ein Glas Tee.