In Gedanken bin ich auf den Kanaren. Ich erinnere mich noch an den die späte Jahreszeit auf den Kanaren, an die köstliche Kanarische Kartoffelsuppe mit Gemüse (Potaje o puchero canario), welche zu der Zeit traditionell angeboten wird.
Die herbstliche Atmosphäre auf den Kanarischen Inseln ist von einer unvergleichlichen Ruhe geprägt. Die Sonne steht immer noch hoch am Himmel und taucht die Inseln in ein warmes, goldenes Licht. Die Temperaturen sind angenehm, weder zu heiß noch zu kalt, und das Meer hat seine Sommerwärme behalten.
In dieser Zeit des Jahres sind die Inseln mit einer Vielfalt von Blumen und Pflanzen geschmückt, die in lebendigen Farben blühen. Besonders auffällig sind die Bougainvillea, Hibiskus und Strelitzien, die die Straßen und Gärten mit einem lebhaften Farbenspiel bereichern.
Ganz anders hingegen bei uns in Deutschland. Wenn der Sommer allmählich in den Herbst übergeht, verwandelt sich die Landschaft in ein wahres Meisterwerk der Natur. Bäume, die einst in sattem Grün erstrahlten, tauschen ihr Kleid gegen ein Kaleidoskop aus Rottönen, Orangen und Gold.
Ihre Blätter gleiten sanft zu Boden, als würden sie geheime Botschaften in die Erde flüstern. Ein Spaziergang durch den herbstlichen Wald fühlt sich an, als würde man durch ein Märchenland wandern, wo jeder Schritt ein neues Kapitel enthüllt.
Die Magie des Herbstes, sie nähert sich mit großen Schritten und damit auch wieder die Zeit der herzhaften Löffelgerichte. Ich liebe sie, diese warmen Löffelgerichte. Der erste Löffel ist wie ein kuscheliger Pullover an einem kalten Tag – sie wärmt von innen und umhüllt die Sinne mit einem Gefühl von Behaglichkeit. Das leise Blubbern auf dem Herd und der verführerische Duft, der die Küche dabei erfüllt, laden uns dazu ein, Platz am Tisch zu nehmen und den Herbst in Topf voller Gemüse in vollen Zügen zu genießen.
Eintöpfe gehören auch in der kanarischen Küche in der kühleren Jahreszeit zu den traditionellen Rezepten. Hier einige Beispiele:
- Galizischer Eintopf (Cocido Gallego): Dieser Eintopf aus der Region Galicien im Nordwesten Spaniens ist bekannt für seine Vielfalt an Zutaten, darunter Kichererbsen, Kartoffeln, Fleisch (z. B. Schweinefleisch und Wurst), Gemüse und Kohl. Er wird oft mit einer reichen Fleischbrühe serviert.
- Baskischer Eintopf (Marmitako): Ein traditioneller baskischer Fischeintopf, der oft mit Thunfisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika zubereitet wird. Er hat einen kräftigen Geschmack und ist besonders beliebt bei den Küstenbewohnern.
- Katalanische Escudella: Ein festliches katalanisches Gericht, das oft zu Weihnachten serviert wird. Es besteht aus einer reichhaltigen Fleischbrühe mit verschiedenen Fleischsorten und Wurst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nudeln.
- Asturischer Eintopf (Fabada Asturiana): Ein herzhafter Eintopf aus der Region Asturien im Norden Spaniens, der mit weißen Bohnen, verschiedenen Wurstsorten und Speck zubereitet wird. Er ist ein wahres Comfort-Food und oft mit einer Prise Safran gewürzt.
- Madrider Eintopf (Cocido Madrileño): Der berühmte Madrider Eintopf ist ein charakteristisches Gericht der spanischen Hauptstadt. Er besteht aus Kichererbsen, Gemüse und verschiedenen Fleischsorten wie Schweinefleisch, Blutwurst und Speck.
- Bergeintopf (Potaje de Montaña): Ein rustikaler Eintopf, der in den Bergregionen Spaniens, insbesondere in den Pyrenäen, beliebt ist. Er enthält oft Fleisch, Bohnen und Gemüse, um die kalten Wintermonate zu überstehen.
- Andalusischer oder Pringá-Eintopf: Dieser Eintopf aus Andalusien besteht aus verschiedenen Fleischresten, die nach dem Kochen von Braten übrig bleiben, und wird oft in einem Brotteig serviert.
- Eintopf von Murcia (Olla Gitana): Dieser Eintopf aus der Region Murcia im Südosten Spaniens ist ein vegetarischer Eintopf, der Gemüse, Hülsenfrüchte und Gewürze enthält.
Viele dieser Eintöpfe sind ein lebendiger Ausdruck der Vielfalt und Traditionen Spaniens und laden dazu ein, die kulinarische Kultur des Landes in all ihren Facetten geschmacklich zu entdecken.
Einer meiner Lieblingssuppen ist dabei die Kanarische Kartoffelsuppe, in der sich zarte kanarische Kartoffeln, etwas Kürbis, Kohl, Zwiebeln und Knoblauch und süße Karotten zu einer herzhaften Köstlichkeit vereinen, welches auch die Vegetarier unter euch ansprechen wird, die das Fleisch einfach weglassen und die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen. Dieser aus Gemüse hergestellte Eintopf ist typisch für die Kanarischen Inseln und nimmt alles auf, was man hineingeben möchte.
Die Zubereitung dieser Suppe ist ein wahres Vergnügen. Alles, was ihr tun müsst, ist das Gemüse sorgfältig zu schneiden, sich ein Glas Wein auf euere Küchenplatte zu stellen und sich entspannt ans Werk zu machen. Während die Suppe auf dem Herd köchelt, entfaltet sich ihr köstliches Aroma von selbst.
Die kanarische Gastronomie wurde von vielen anderen Küchen beeinflusst, insbesondere vom Erbe der Guanchen und dem Einfluss der lateinamerikanischen Gastronomie. Es finden sich sogar Anklänge an die kontinentalafrikanische Küche, so das die Zutatenliste oft variiert.
In der gesamten spanischen Geographie gibt es eine faszinierende Vielfalt an Eintöpfen und regionalen Spezialitäten, die die reiche kulinarische Kultur des Landes widerspiegeln. Jeder Eintopf hat seine eigene Geschichte, Zutaten und Zubereitungstechniken, die eng mit den lokalen Traditionen und der verfügbaren regionalen Produkte verbunden sind.
Für unsere Kanarische Kartoffelsuppe kannst du auch weiteres Gemüse wie Zucchini, Erbsen oder grüne Bohnen hinzu gefügt. Wähle das, was du am liebsten magst.
Wenn du bereits gekochte Kichererbsen verwendest, füge diese am Ende der Zubereitung des Eintopfs hinzu und koche sie für 10 Minuten mit. Wer Fleisch vermisst, dem empfehle ich ein paar gesalzene Schweinerippchen mit hinzufügen.
Und nun lasst uns eintauchen in den unvergleichlichen Genuss dieser Kartoffelsuppe mit Gemüse und lasst euch von ihrem tröstlichen Geschmack verzaubern. Dieses Rezept konnte bereits die wählerischsten Esser unter euch überzeugen. Serviert sie heiß, garniert mit frischen Kräutern und etwas knusprigem Brot, und lasst euch von ihrer herzhaften Wärme umhüllen.
Kanarische Kartoffelsuppe mit Gemüse zubereiten
Dieses Rezept konnte bereits die wählerischsten Esser überzeugen. Serviert sie heiß, garniert mit frischen Kräutern und etwas knusprigem Brot, und lasst euch von ihrer herzhaften Wärme umhüllen.
Die Zubereitung ist sehr einfach. Im Grunde geht es darum, die Zutaten hinzuzufügen und zu kochen, bis sie gut gegart sind. Um dieses Rezept perfekt zu machen, sind gute schmackhafte Kartoffeln wie die kleinen Kanarischen ein wichtiger Bestandteil. Kanarische Kartoffeln sind bei uns sehr selten zu bekommen. Ein Anbieter der Kartoffeln ist Tartuffli, allerdings sind diese nicht gerade preiswert. Eine Alternative, welche ich empfehlen würde, sind die Sorten: Mayan Gold, Agria, Quarta, Gala.
Für Kanarische Kartoffelsuppe kannst du entweder bereits gekochte Kichererbsen aus dem Glas verwenden oder getrocknete Kichererbsen einsetzen. Wenn du getrocknete Kichererbsen verwendest, weiche sie am Vortag in einer mit Wasser gefüllten Schüssel ein und füge einen Teelöffel Natron hinzu. Lasse sie für 12-24 Stunden einweichen und spüle sie anschließend gründlich ab, um mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Lasse die Kichererbsen dann abtropfen und stelle sie beiseite. Falls du bereits gekochte Kichererbsen aus dem Glas verwendest, füge sie erst am Ende der Zubereitung des Eintopfs hinzu.
Beginne damit, die Schweinerippchen mit Salz und Pfeffer zu würzen und sie in etwas Öl anzubraten, bis sie außen leicht gebräunt sind. Nimm sie aus der Pfanne und stelle sie abgedeckt beiseite.
Nun bereite einen großen Topf vor. Schneide die Zucchini in Würfel, schäle den Kürbis und die Karotte und schneide sie ebenfalls in Würfel. Putze die Zuckerbohnen und schneide sie in drei Stücke. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und die Kohlblätter waschen, um sie dann in Streifen zu schneiden. Säubere die Maiskolben von den Blättern und schneide sie in vier Stücke. Dann geben wir alles in den Topf.
Schneide die zuvor beiseite gestellten Rippchen in mundgerechte Stücke u nd füge sie inklusive der Knochen dem Gemüse hinzu.
Falls die Kichererbsen nicht bereits vorgekocht sind, gib sie jetzt hinzu. Füge einen Spritzer natives Olivenöl extra, etwas Salz und die Fleischbrühe hinzu.
Zubereitung der Gewürzpaste
Diese Paste verleiht dem Eintopf ein besonderes Aroma. Gebe den gehackten Knoblauch, die Petersilie, einen Schuss Olivenöl und etwas grobes Salz in einen Mixer und verarbeite es zu einer homogenen Paste. Gebe diese zu dem Gemüse. Fülle nun den Topf mit dem Gemüse mit heißem Wasser auf, bis alles bedeckt ist, und füge zum Schluss den Safran hinzu. Rühre alles gut um und bringe den Topf zum Kochen.
Sobald es kocht, reduziere die Hitze auf mittlere Stufe und lasse den Eintopf für 45 Minuten köcheln, dabei gelegentlich umrühren. Währenddessen die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Gib sie 15 Minuten vor Ende der Kochzeit hinzu. Wenn du vorgekochte Kichererbsen aus dem Glas verwendest, gebe diese jetzt ebenfalls hinzu.
Sobald die Kanarische Kartoffelsuppe fertig ist, nimm diese vom Herd und lasse sie noch für 10-15 Minuten ruhen. Serviere die köstliche Kanarische Kartoffelsuppe zusammen mit etwas knusprigem Brot.
Weitere Rezepte
- Genießen wie in der Toskana: Hühnchen in Weisswein
- Kentane Ladera: Kretische Küche mit Lauch und Kartoffeln
- Kichererbsen Curry: Ein vegetarischer Eintopf voller Aromen!
Magie im Herbst: Kanarische Kartoffelsuppe mit Gemüse
Gang: AbendessenKüche: Kanarisch, SpanischSchwierigkeit: Einfach4-6
Portionen30
Minuten1
Stunde12-24
StundenTauche ein in den unvergleichlichen Genuss dieser Kartoffelsuppe mit Gemüse und lass dich von ihrem tröstlichen Geschmack verzaubern. Dieses Rezept konnte bereits die wählerischsten Esser überzeugen. Serviert es heiß mit etwas knusprigem Brot.
Zutaten
250 g Schweinerippchen
150 g kleine Kartoffeln
100 g Kichererbsen
1 mittelgroße Zwiebel
1 Maiskolbe
50 g Zucchini
150g Kürbis
1 große Karotte
150 g Zuckerschoten oder grüne Bohnen
100 g Erbsen
200 g Kohl
1 Tasse Hühnerbrühe oder alternativ Gemüsebrühe
Wasser
Natives Olivenöl
etwas Safran
etwas Salz
3 Zehen Knoblauch
etwas Petersilie
Anweisungen
- Du kannst bereits gekochte Kichererbsen aus dem Glas oder getrocknete verwenden. Für die getrockneten Kichererbsen gebe diese am Vortag in eine mit Wasser gefüllte Schüssel. Einen Teelöffel Natron hinzufügen und über Nacht für 12-24 Stunden einweichen lassen. Danach gründlich unter Wasser abspülen, um mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Lasse sie anschließend abtropfen und stelle sie beiseite. Wenn du bereits gekochte Kichererbsen aus dem Glas verwenden möchtest, füge sie erst am Ende der Zubereitung des Eintopfs hinzu.
- Die Schweinerippchen mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Öl anbraten, bis sie außen leicht gebräunt sind. Aus der Pfanne nehmen und mit Alufolie abgedeckt beiseite stellen.
- Einen großen Topf bereitstellen. Die Zucchini in Würfel schneiden. Den Kürbis und die Karotte schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Die Zuckerbohnen putzen und in drei Stücke schneiden. Die Zwiebel fein schneiden. Die Kohlblätter waschen und in Streifen schneiden. Die Maiskolben von den Blättern säubern und in vier Stücke schneiden. Alles in den Topf geben.
- Die beiseite gestellten Rippchen in mundgerechte Stücke schneiden und mit den Knochen dem Gemüse hinzufügen.
- Die abgetropften nicht vorgekochten Kichererbsen hinzufügen. Füge einen Spritzer natives Olivenöl extra, etwas Salz und die Fleischbrühe hinzu.
- Für die Gewürzpaste den gehackten Knoblauch, Petersilie, einen Schuss Olivenöl und grobes Salz in einen Mixer geben und zu einer homogenen Paste mixen. Füge die die Paste dem Gemüse hinzu. Den Topf mit heißem Wasser auffüllen, bis alles gurt bedeckt ist. Zum Schluss den Safran hinzufügen. Alles gut umrühren. Den Topf nun erhitzen, bis das Wasser kocht.
- Sobald es kocht, reduziere die Hitze auf mittlere Stufe und lasse es für 45 Minuten köcheln, dabei gelegentlich umrühren. Währenddessen die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und 15 Minuten vor Ende der Kochzeit hinzufügen. Solltest du vorgekochte Kichererbsen aus dem Glas verwenden, füge diesezusammen mit den Kartoffeln hinzu.
- Wenn der Eintopf fertig ist, vom Herd nehmen und 10-15 Minuten ruhen lassen. Serviere ihn mit knusprigem Brot.