Petiscos und Entradas – das sind quasi die kleinen Cousins der spanischen Tapas. Angereichert mit portugiesischem Flair und einer extra Portion Geschmack! Diese Mini-Häppchen bringen euch den vollen Genuss Portugals auf den Teller. Von herzhaften Leckereien aus dem Meer bis zu süßen Sünden, bei denen ihr nicht „Nein“ sagen könnt. Glaubt uns, wir haben’s versucht. Lust auf einen kulinarischen Kurzurlaub? Dann ab nach Portugal – oder zumindest in die Küche!
Ein Fest für den Gaumen: Die bunte Welt der portugiesischen Küche
Die portugiesische Küche ist wie eine Party für eure Geschmacksknospen. Von frischen Meeresfrüchten bis zu knusprigen Kroketten ist für jeden was dabei. Und lasst uns nicht über die süßen Versuchungen wie Pastéis de Nata anfangen… okay, doch, lasst uns! Diese kleinen Vanillewölkchen in Teigform machen einfach süchtig. Die Vielfalt der Petiscos ist genau das Richtige für alle, die sich nicht entscheiden können. Warum nicht einfach alles probieren?

Fisch ahoi! Portugals Meeresfrüchte-Party
Portugiesen lieben ihre Meeresfrüchte. Wer einmal die gegrillten Sardinhas Assadas probiert hat, weiß warum. Diese kleinen Fische sind quasi der Rockstar unter den Petiscos – einmal auf dem Grill gewesen, schon ein Star. Und dann gibt’s da noch Bacalhau, den Kabeljau. Der hat mehr Rezepte als wir Finger an den Händen (okay, vielleicht nicht wörtlich, aber fast!).
Im Landesinneren überrascht Portugal mit einer deftigen Seite, in der Bohnen, Chourico, Fleisch und Kartoffeln zu geschmacklichen Highlights kombiniert werden. Überall in Portugal kann man kleine Vorspeisen, genannt “Petiscos”, geniessen. Im Gegensatz zu den spanischen Tapas sind Petiscos kleine Versionen normaler Gerichte der portugiesischen Küche.
Top 10 Petiscos, die ihr unbedingt probieren müsst
Petiscos sind portugiesische Vorspeisen, die man unbedingt probieren sollte. Ähnlich wie spanische Tapas bieten sie eine bunte Auswahl an herzhaften und würzigen Häppchen. Egal ob Gemüse, Meeresfrüchte, Fleisch oder Käse – Petiscos bieten einen authentischen Einblick in die Vielfalt der portugiesischen Küche. Sie können aus einer Vielzahl von Zutaten bestehen, darunter Gemüse, Meeresfrüchte, Fleisch und Käse.
- Pastéis de Nata – knusprige Blätterteig-Törtchen, gefüllt mit einer cremigen Vanillepudding-Füllung.
- Chouriço Assado – Paprikawurst, die direkt am Tisch gegrillt wird. Flambiert und zart zugleich – und das Beste: ihr müsst nicht mal aufstehen!
- Arjamolho – Eine kalte Tomatensuppe, die erfrischt, sättigt und richtig gut schmeckt. Perfekt für heiße Tage!
- Camarão em Molho Picante – Scharfe Garnelen in einer Piri-Piri-Sauce, die eure Geschmacksnerven auf Hochtouren bringen.
- Pastéis de Bacalhau – Fischkroketten, die außen knusprig und innen herrlich weich sind. Warum nur eine essen, wenn man den ganzen Teller haben kann?
- Sardinhas Assadas – Gegrillte Sardinen, die ihr einfach mal probieren müsst. Ernsthaft, die sind ein Erlebnis.
- Bacalhau à Brás – ein herzhaftes Gericht, das aus Kabeljau, Kartoffeln und Ei besteht. Es gehört zu den Klassikern der portugiesischen Küche
- Portugiesische Rondelas – dünn geschnittene und knusprig frittierte Kartoffelscheiben, die oft als Beilage oder Snack serviert werden.
- Amêijoas à Bulhão Pato – ein Zungenbrecher, aber auch der Schlüssel zum Muschel-Himmel!
- Pica-Pau mag vielleicht nach einem neugierigen Vogel klingen, aber dieser portugiesische Klassiker hat nichts mit Schnäbeln zu tun. Dafür umso mehr mit zarten Fleischstückchen!

Die Geschichte der Petiscos
Petiscos sind ein fester Bestandteil der portugiesischen Esskultur und haben eine lange Tradition. Sie sind vergleichbar mit spanischen Tapas und entstanden aus der Gewohnheit, kleine, herzhafte Speisen zu servieren, die gut zu einem Glas Wein oder Bier passen.
Ursprung und Entwicklung
- Der Begriff Petisco leitet sich vom portugiesischen Verb „petiscar“ ab, was so viel bedeutet wie „etwas Kleines essen“ oder „naschen“.
- Schon in der Vergangenheit wurden in Portugal kleine Gerichte in Tavernen und Weinstuben serviert, um den Hunger zwischen den Hauptmahlzeiten zu stillen.
- Besonders Fischer und Landarbeiter schätzten Petiscos als eine schnelle, energiereiche Zwischenmahlzeit.
Einfluss der portugiesischen Entdeckungen
- Im 15. und 16. Jahrhundert, während der portugiesischen Seefahrts- und Entdeckerzeit, kamen neue Zutaten und Gewürze aus Afrika, Asien und Südamerika nach Portugal.
- Diese beeinflussten auch die Petiscos-Kultur, indem exotische Gewürze, Oliven, getrockneter Kabeljau (Bacalhau) und andere Zutaten in die Gerichte integriert wurden.
Petiscos heute
- Heute sind Petiscos fester Bestandteil der portugiesischen Gastronomie.
- Sie werden in traditionellen „Tascas“ (rustikale Bars) ebenso wie in gehobenen Restaurants serviert.
- Das gemeinsame Essen von Petiscos ist eine soziale Tradition, die Geselligkeit und Genuss verbindet.
Die Vielfalt der Petiscos ist groß – von Meeresfrüchten über gegrillte Chouriço-Wurst bis hin zu vegetarischen Köstlichkeiten.

Pastéis de Nata – Der süße Grund, warum Lissabon immer eine Reise wert ist!
Jetzt mal ehrlich, wer kann bei Pastéis de Nata schon widerstehen? Diese kleinen, knusprigen Törtchen, gefüllt mit cremigem Vanillepudding, sind die Antwort auf jede Frage. Ursprünglich von Mönchen gebacken, sind sie heute in jeder Bäckerei Portugals zu finden. Aber Achtung: Es bleibt selten bei einem. (Zimt drüber streuen und genießen!)
[Zum Rezept: Pastéis de Nata]

Chouriço Assado: Wurst, die Feuer fängt!
Du auf der Suche nach einem Petisco bist, das nicht nur auf dem Teller, sondern auch am Tisch glänz?, dann ist Chouriço Assado dein neuer bester Freund. Diese würzige Paprikawurst wird direkt über einer Terrakotta-Schale flambiert.
Das Rezept für Chouriço Assado: Wie das geht? Einfach den Boden der Schale mit einem kräftigen Schluck Schnaps (40%) füllen und anzünden. Dann die Wurst darüber legen und beobachten. Nicht die Leute, sondern die Wurst, wie sie über den Flammen langsam knusprig wird. Der perfekte Show-Effekt für Gäste beim Silvester Dinner. Und der Geschmack? Unvergesslich!

Arjamolho: Die Suppe, die keine Suppe sein will (aber mega schmeckt)
Arjamolho klingt vielleicht kompliziert, ist aber die erfrischendste kalte Suppe, die ihr an heißen Tagen essen könnt. Tomaten, Gurken und Paprika tanzen hier zusammen in einer Schüssel, die euch an Sommer, Sonne und Urlaub erinnert. Leicht, lecker und genau richtig, wenn es mal nicht so deftig sein soll.
[zum Rezept Arjamolho]

Camarão em Molho Picante: Garnelen, die Feuer unter dem Hintern haben
Für alle, die es scharf mögen, sind die Camarão em Molho Picante die perfekte Wahl! Diese Garnelen kommen in einer Piri-Piri-Sauce daher, die so feurig ist wie eine heiße Sommernacht in Lissabon. Holt das Brot raus – ihr werdet jeden Tropfen Sauce aufstippen wollen!
[Zum Rezept: Camarão em Molho Picante]

Pastéis de Bacalhau: Die Fischkroketten, die süchtig machen
Pastéis de Bacalhau, auch bekannt als Bolinhos de Bacalhau. Diese kleinen, goldbraunen Leckerbissen sind wie der Snack-Himmel auf Erden. Oder besser gesagt, aus dem Meer! Mit gesalzenem Kabeljau und Kartoffeln gefüllt, sind diese Fischkroketten nicht nur in Portugal ein Renner. Sie haben es auch bis nach Brasilien geschafft. Die leckersten Kroketten die ich kenne.
[zum Rezept: Pastéis de Bacalhau]

Sardinhas Assadas: Die Stars vom Grill
Ohne die gegrillten Sardinhas Assadas geht in Portugal gar nichts. Diese Sardinen sind der absolute Hit an jeder Küste und bringen euch den vollen Geschmack des Atlantiks auf den Teller. Mit Kräutern, Olivenöl und einem Spritzer Zitrone – so schmeckt der Sommer!
Sardinhas Assadas zubereiten: Die Sardinen mit Olivenöl bestreichen, mit grobem Salz würzen und grillen, bis sie goldbraun und gar sind

Bacalhau à Brás: Portugiesische Klassiker-Liebe auf den ersten Bissen
Was passiert, wenn zarter Kabeljau, knusprige Kartoffeln und Ei aufeinandertreffen? Genau, es entsteht Bacalhau à Brás – ein echter Klassiker der portugiesischen Küche, der euch die Geschmacksknospen ordentlich feiern lässt! Dieses Gericht ist der Superstar jeder Speisekarte, und kein Wunder. Die Kartoffeln und der zart-saftige Kabeljau sorgen für eine Geschmacksexplosion, die sich gewaschen hat. Wer hätte gedacht, dass so einfache Zutaten so viel Freude bereiten können?
[Zum Rezept: Bacalhau à Brás]

Portugiesische Rondelas: Knusprige Kartoffelscheiben für nachhaltigen Genuss
Wer braucht schon langweilige Snacks, wenn es Rondelas gibt? Diese kleinen, knusprigen Kartoffelscheiben sind wie der Superheld unter den Snacks – schnell zubereitet, unwiderstehlich lecker und dazu noch nachhaltig. Jackpot! Selbst die Kartoffelschalen landen im Topf und sorgen dafür, dass nix verschwendet wird. Du tust also der Umwelt etwas Gutes… während du knabberst!
[ Zum Rezept: Portugiesische Rondelas]

Amêijoas à Bulhão Pato: mit Schwung
Amêijoas à Bulhão Pato – ein Zungenbrecher, aber auch der Schlüssel zu Muschel-Himmel! Diese kleinen Muscheln werden in einer spritzigen Mischung aus Knoblauch, frischen Kräutern und Weißwein gekocht. Der Clou? Am Ende kannst du das Brot in die köstliche Sauce tunken. Es wäre eine Schande, auch nur einen Tropfen zu verschwenden!
[ Zum Rezept: Amêijoas à Bulhão Pato]

Pica-Pau: Zarte Fleischstückchen, die begeistern
Pica-Pau mag vielleicht nach einem neugierigen Vogel klingen, aber dieser portugiesische Klassiker hat nichts mit Schnäbeln zu tun. Dafür umso mehr mit zarten Fleischstückchen! Serviert in einer herzhaften Sauce aus Knoblauch, Senf, Lorbeer und Oliven, sind diese Häppchen ein echter Gaumenschmaus. Traditionell wird Pica-Pau mit Brot serviert, das du in die köstliche Sauce tunken kannst. Ein echter Petisco für Fleischliebhaber!
[ Zum Rezept: Pica-Pau]
Die portugiesische Küche entdecken
Die portugiesische Küche mag zwar aus kleinen Gerichten bestehen, aber die Aromen sind riesig! Ob süß oder herzhaft, fischig oder würzig – die Petiscos sind ein echtes Geschmackserlebnis. Schnappt euch eure Freunde, deckt den Tisch voll und lasst euch durch die bunte Welt der portugiesischen Küche snacken.