Gebackener Tintenfisch ist eine der typischsten Vorspeisen in Spanien. Auf den Speisekarten von Bars und Restaurants stets präsent, sind sie ein Klassiker unter den Tapas und es ist nicht verwunderlich, denn begleitet von einem kalten Bier, einem Spritzer Zitrone und etwas Aioli schmecken sie immer wieder gut. Tapas sind ein perfektes Essen für jede Tageszeit: Frühstück, Mittag-, oder Abendessen. Es kommt so gut an, dass es rund um die Uhr gegessen werden kann und wenn wir es mit einem frischen und gut gezapften Bier oder einen guten Wein begleiten, dann ist der Geschmack garantiert. Und wenn dir die Zeit für ein gemütliche Tapas fehlt, dann gibt es andere Möglichkeiten. Das Tintenfisch-Sandwich. Es wird in vielen Varianten angeboten.

Römischer Tintenfisch ist zweifellos eine der Arten, wie ich Tintenfisch am liebsten esse. Und das Tintenfisch-Sandwich ist definitiv zu einer meiner Favoriten geworden. Ich mag es am liebsten mit Safran-Aioli, aber auch mit der Kimchi-Version, ein koreanischer fermentierter Kohl mit einer würzigen Note, sollte man es mal probiert haben. Es lässt sich auch durch ein wenig Tabasco ersetzen, aber ich ermutige dich, Kimichi zu verwenden, da die Möglichkeiten endlos sind.
Es ist eines der typischsten Dinge, die man in Madrid essen kann. Viele Bars rund um der Plaza Mayor beherbergen einige der berühmtesten Tintenfisch-Sandwiches der Stadt. Wenn Du in Madrid verweilst, vergiss nicht, auch die guten Kroketten, die traditionellen Sardellen in Essig oder das Kartoffelomelett zu probieren… sie sind Teil der berühmten Madrider Tapas.
Der Tintenfisch ist gut zu reinigen. Dazu trennen wir den Körper von den Tentakeln, welche wir für eine weitere Ausarbeitung reservieren. Sie lassen sich gut in Reisgerichten verwenden und werden auch gut bemehlt und in reichlich Öl gebraten gerne als Tapa mit einem Spritzer Zitrone gegessen.
Ein gutes Tintenfisch-Sandwich braucht ein hochwertiges Baguette oder einen Brotlaib mit zarter Krume und knuspriger Kruste sowie hochwertigen möglichst frischen Tintenfisch. Bei uns in Deutschland wird Tintenfisch oft tiefgefroren angeboten, doch es ist nicht vergleichbar mit einen frisch zubereiten Calamari a la Romana. Obwohl wir das Tintenfisch-Sandwich auch mit Ringen zubereiten können, die bereits geschnitten oder gefroren verkauft werden, empfehle ich dir, einen sehr frischen Tintenfisch zu kaufen. Der Unterschied in Zartheit und Geschmack wird beeindruckend sein. Die Zubereitung ist einfach, doch es gilt einige Dinge zu beachten, damit der Tintenfisch zart ist und mit einem leichten und knusprigen Teig natürlich gut an den Ringen haftet.

Wir waschen die Körper der Tintenfische und drehen sie um, also das Innere nach außen, als ob es eine Socke wäre. Auf diese Weise können wir auch das Innere gut reinigen, um mögliche Reste von Schmutz, Erde oder Eingeweiden zu entfernen. Danach gut abtropfen lassen und in Ringe der gewünschten Dicke schneiden. Denke daran, dass die Ringe beim Braten stark schrumpfen, also sollten sie nicht zu dünn sein. Ich empfehle sie ungefähr 1 cm dick zu schneiden. Danach salzen wir sie nach Geschmack.
Wir geben reichlich Öl in eine tiefe Bratpfanne und erhitzen es. Währenddessen werden die Ringe im Mehl zum Braten gewendet. Ist das Öl heiss genug, können wir sie bei starker Hitze frittieren. Mach es in kleinen Chargen, damit das Öl nicht zu stark abkühlt. Den gebratenen Tintenfisch mit einem Schaumlöffel herausnehmen und legen ihn ohne Abtropfen in das vorbereitete Brötchen. Eines der wunderbarsten Dinge an diesem Sandwich ist der Hauch von Öl, welches das Brot mit dem gebratenen Tintenfisch aufsaugt.
Calamari a la Romana
Gang: Tapas, StreetfoodKüche: SpanischSchwierigkeit: Einfach4
Portionen10
Minuten5
MinutenIn Madrid werden sie zwischen Brot und Brot serviert. Es ist eines der typischsten Dinge, die man in Madrid essen kann. Es gibt viele Bars in der Stadt, die sie verkaufen. Viele Bars rund um der Plaza Mayor beherbergen einige der berühmtesten Tintenfisch-Sandwiches der Stadt.
Zutaten
800 g Tintenfisch
Mehl zum Braten
Natives Olivenöl extra
4 Sandwich Brötchen
Salz nach Geschmack
etwas Saft von einer Zitrone (optional)
ein Hauch von Safran Aioli
Anweisungen
- Den Tintenfisch gut zu reinigen. Dazu trennen wir den Körper von den Tentakeln. Diese lassen sich auch gut für eine weitere leckere Tapa bemehlt und in reichlich Öl gebraten mit einem Spritzer Zitrone verwenden.
- Den Tintenfisch waschen. Dabei das Innere nach außen drehen, als ob es eine Socke wäre. Auf diese Weise können wir das Innere von jedem von ihnen gut reinigen. Die Körper gut abtropfen lassen und in Ringe von 1 cm schneiden.
- Wir salzen nach Geschmack und geben reichlich Öl in eine tiefeBratpfanne und erhitzen diese.
- Die Ringe im Mehl zum Braten wenden und bei starker Hitze (180°) in kleinen Chargen frittieren.
- Wenn sie schön gebraten sind, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und ohne Abtropfen oder auf die mit Safran Aioli bestrichenen Brötchen legen.
- Jetzt heisst es nur noch reinbeissen und geniessen!
Notizen
- Für einen super knusprigen Teig sollte der Tintenfisch sehr trocken sein, bevor er durch das Mehl und von dort direkt und ohne Wartezeit in die Pfanne gegeben wird.
- Achte auf die Temperatur des Öls, sie muss etwa 180º C betragen. Wir können sie etwas höher, aber nicht niedriger zulassen. Je niedriger die Temperatur ist, desto mehr Öl nehmen die Tintenfische auf und desto weniger zart sind sie und werden dann oft gummiartig.
- Der Tintenfisch kann einfach in Mehl gewendet werden. Du kannst es aber auch erst in Ei und dann in Mehl nach römischer Art panieren.
Für noch mehr Geschmack empfehle ich dir, dass Brötchen mit einer sanften Note von Safran Aioli zu versehen. Bestreiche das Brötchen vorher und lege den heißen Tintenfisch darauf. Das einzige, was Du jetzt noch tun musst, ist, rein zubeissen in dieses unglaublich leckere Brötchen. Du solltest es unbedingt warm geniessen, denn dieses Sandwich ist nicht dasselbe, wenn es kalt gegessen wird. Ich ermutige dich, es zu versuchen, das Ergebnis ist beeindruckend.